Frauenfeld: Geländehindernis- und Parcoursbaukurs.
Der Erfolg beginnt im Kopf“, erinnert Heini Elliker als Fazit des ersten Kurstages. Über das Wochenende von 27./28. Februar fand auf dem Pferdezentrum Frauenfeld der vom OKV organisierte Hindernis- und Parcoursbauerkurs statt.
29.02.2016
Von Corin KochEntwicklung im Geländereiten
Der Samstag begann mit einem Theorieteil von Heini Elliker und Clemens Santschi. Heini Elliker betonte die enorme Entwicklung des Geländereitens innerhalb der letzten Jahre. Nicht zuletzt deshalb sei es so wichtig, sich laufend theoretisch wie auch praktisch damit auseinander zu setzen. Heini Elliker forderte die 12 Kursteilnehmenden anhand Fragen bezüglich Kräfteeinwirkung auf Sprüngen, Wissenswertes über Stellhindernisse und deren Verankerungen, Sicherheitsaspekte bis hin zur Bodenpflege.
Praktische Umsetzung
Nun galt es anzupacken: sägen, schleifen, schrauben. Unter Anweisung von Clemens Santschi baute die eine Hälfte einen 1-Stern-Sprung, während die andere Hälfte mit Heini Elliker ein B2-Hindernis entwickelte. Im Anschluss wurden die Kursteilnehmer direkt im Gelände geschult. Die Klasse entwarf unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte einen Geländeparcours, der zur Überprüfung durch zwei erfahrene Reiter geritten wurde. So wurde Theorie und Praxis optimal miteinander verknüpft. Elliker appellierte an das Bauen fairer und motivierender Geländeaufgaben - sowohl für Turniere als auch für die Trainings, denn Erfolg beginnt im Kopf.
Parcours zeichnen - eine besondere Herausforderung
Am Sonntag stand der Parcoursbau im Zentrum. Der angehende Experte Bruno Fuchs referierte zunächst über diverse Sicherheitsaspekte rund um das Thema Parcoursbau, die es zu berücksichtigen gilt und veranschaulichte dies anhand Beispielen in der Halle. Jeder Teilnehmer hatte vorab die Aufgabe, einen Parcours zu zeichnen, der unter der kompetenten Leitung von Conny Ruppli besprochen wurde. Dass der Parcoursbau eine höchst anspruchsvolle Sache ist, zeigte sich nicht zuletzt in den mitgebrachten Plänen der Teilnehmer, die sich im vorgegebenen Hallenmass nicht realisieren liessen. Stand der vermeintlich durchführbare Plan einmal fest, ging es ans Aufstellen in der Reithalle.
Vom Plan zum Parcours
Damit ein Parcours in vernünftiger Zeit aufgestellt werden kann, ist Ordnung und Struktur gefragt. Roland Moos, ebenfalls angehender Experte, präsentierte hierzu eine mögliche Vorgehensweise, welche sogleich praktisch in der Halle umgesetzt wurde. Den Teilnehmenden wurde schnell klar, dass der Schritt vom Plan zum realen Parcours gar nicht so einfach ist. Der Lernzuwachs war jedoch für alle enorm, als man den gestellten Parcours im Anschluss durch Reiter testen und analysieren liess.
Ob langjähriger Reitlehrer oder Neueinsteiger in diesem Gebiet, der Kurs erwies sich als lehrreich, praxisorientiert und abwechslungsreich und wird in ähnlichem Rahmen am 25./26.2.17 wieder durchgeführt.